Risiko: Sie können aufgrund des Kreditrisikos und des Liquiditätsrisikos, wie in den Hauptrisikofaktoren, KID (TAT/TGBT) und Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.
Sie wollen Ihre Investitionen gegen unvorhergesehene Risiken abfedern? Wenn ja, sollten Sie vielleicht einen europäische Staatsanleihen ETF in Betracht ziehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Regierung ihre Kredite nicht mehr bedienen kann, ist sehr gering. Daher werden Staatsanleihen als die solidesten Investitionen angesehen.
Festverzinsliche Wertpapiere sind aufgrund ihrer Streuungseigenschaften seit Langem ein Bestandteil institutioneller Portfolios.
Überall leihen sich Regierungen Geld für Staatsausgaben. Tatsächlich ist der Anleihenmarkt der größte Finanzmarkt der Welt und Staatsanleihen sind der größte Teil davon.1 Die Regierungen bieten den Anlegern normalerweise als Gegenleistung einen Kupon oder Zinsen auf die Anleihe an und verpflichten sich dazu, die Anleihe bei Fälligkeit nach einer festgelegten Anzahl von Jahren zurückzuzahlen.
Indem Sie also in Staatsanleihen investieren, können Sie dazu beitragen, dass Länder ihre öffentlichen Leistungen finanzieren können – vom Verkehr über das Gesundheitswesen bis hin zur Bildung.
1Quelle: ICMA.
Wie es bei ETFs oft der Fall ist, kann ein Staatsanleihen ETF Komplexität in Einfachheit verwandeln. Der Aufbau eines diversifizierten Portfolios aus europäischen Staatsanleihen wäre mühsam und würde Zeit, Fachwissen und Aufmerksamkeit erfordern. Im Gegensatz dazu kann Ihnen ein einziger ETF – abhängig von seiner Anlagestrategie – ein Engagement in Anleihen mehrerer staatlicher Emittenten mit einem breiten Spektrum an Laufzeiten bieten.
Hinzu kommt, dass ETFs im Vergleich zur Do-it-yourself-Lösung oder zu aktiven Fonds eine relativ kostengünstige Möglichkeit der Geldanlage darstellen. Dies ist im heutigen Niedrigzinsumfeld wichtiger denn je.
Ganz einfach auf den Punkt gebracht: Unsere ETFs bieten eine Mischung aus geringen Kosten und hoher Qualität.
Unsere ETFs gibt es in zwei Varianten – die erste bildet einen Index ab, der nur die derzeit am besten bewerteten Anleihen aus ganz Europa enthält (mit AAA- und AA-Ratings), und die zweite einen Index, der auch weniger sichere Optionen enthält und auf eine etwas höhere Rendite ausgelegt ist.
Dieser ETF investiert nur in die sichersten Euro-Staatsanleihen. Angesehene Ratingagenturen haben sie mit der höchsten Bewertung von AAA oder AA versehen. Dazu gehören derzeit die Staatsanleihen von: Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Österreich.
Dieser ETF investiert in die 25 größten und liquidesten Euro-Staatsanleihen. Dazu gehören Staatsanleihen, die von den Ratingagenturen die höchsten Bewertungen erhalten, wie Deutschland und die Niederlande, sowie Anleihen, die ein höheres Risiko aufweisen, aber auch höhere Renditen zahlen, wie Italien und Portugal.
Risiko: Anleger sollten vor einer Anlage die Risiken beachten. Siehe dazu auch den Abschnitt zu Risikofaktoren auf dieser Website.
ISIN: NL0010273801
ISIN: NL0009690254
Änderungen der Zinssätze haben einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis von festverzinslichen Wertpapieren, die von Unternehmen begeben werden. Mögliche oder tatsächliche Herabstufungen der Kreditwürdigkeit können das angenommene Risikoniveau erhöhen.
Der Emittent des vom Fonds gehaltenen Wertpapiers ist möglicherweise nicht in der Lage, fällige Zinsen zu zahlen oder Kapital zurückzuzahlen.
Geringere Liquidität bedeutet, dass es nicht genügend Käufer oder Verkäufer gibt, damit der Fonds die Anlagen problemlos handeln kann.
Weitere Informationen zu den Risiken entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risikofaktoren“ des jeweiligen Fondsprospekts unter www.vaneck.com.