VanEck New China ESG UCITS ETF
ISIN: IE0000H445G8
Risiko: Sie können aufgrund des Schwellenländerrisikos und des Risikos der Anlage in kleinere Unternehmen, wie in den Hauptrisikofaktoren, KID und Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.
China ist eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt1: Die chinesischen Unternehmen, die zur „New Economy“ gehören, werden das Wachstum des Landes wahrscheinlich noch übertreffen. Alles Argumente, die für die Anlage in einen New China ETF sprechen.
1Quelle: Daten der Weltbank aus dem Jahr 2019. BIP-Wachstum: 6.1%.
Die Mittelschicht wächst derzeit weltweit so schnell wie nie zuvor. 2030 könnten bereits zwei Drittel der weltweiten Mittelschicht auf Asien entfallen1. Unternehmen, die Produkte und Leistungen für die Angehörigen dieser Mittelschicht bieten, werden wahrscheinlich noch schneller wachsen als der Rest Chinas.
Es sind neue Konsumenten, die hinter dem erstaunlichen Wachstum Chinas stecken. Sie geben ihr Geld für innovative Technologien, Gesundheitsleistungen, Pharmazeutika, Konsum- und Luxusgüter aus.
Das Vermögen Chinas verlagert sich zurzeit immer mehr in neue Wirtschaftsbereiche. Dies eröffnet eine Chance, die viel Spielraum für mehr Wachstum bietet.
1Quelle: The Brookings Institution. Global Economy & Development Working Paper 100, Februar 2017.
Der China ETF bildet den MarketGrader New China ESG Index ab, der Unternehmen aus nur vier Sektoren einschließt: Gesundheitswesen, Technologie, Nicht-Basiskonsumgüter und Basiskonsumgüter. Der Index wählt die 100 Unternehmen mit den solidesten Fundamentaldaten aus und bewertet sie kontinuierlich anhand von vier Faktoren – Wachstum, Bewertung, Rentabilität und Cashflow.
Außerdem müssen im Fonds die Unternehmen den regionalen Medianwert für Umwelt, Soziales und Governance (ESG) übertreffen, der von OWL Analytics ermittelt wird.
ISIN: IE0000H445G8
Niedrige Risiken: Üblicherweise niedrigere Erträge
Hohe Risiken: Üblicherweise höhere Erträge
Da der ETF ganz oder teilweise in Wertpapieren anlegt, die auf Fremdwährungen lauten, können Anlagen des Fonds in Fremdwährungen und die Wertveränderungen derselben gegenüber der Basiswährung zu einer Verringerung der vom Fonds erzielten Renditen führen. Der Wert bestimmter Fremdwährungen kann starken Schwankungen unterliegen.
Risiko: Anlagen in Schwellenländern sind mit spezifischen Risiken verbunden; die Wertpapiere sind im Allgemeinen weniger liquide und effizient, und die Wertpapiermärkte unterliegen möglicherweise einer weniger strengen Aufsicht. Bestimmte Risiken können steigen, wenn es zu Währungsschwankungen und Devisenkontrollen, einer Auferlegung von Beschränkungen für die Rückführung von Geldern oder anderen Vermögenswerten, Eingriffen der Regierung, höherer Inflation, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten kommt.
Fondsrisiko: Die Wertpapiere kleinerer Unternehmen können volatiler und weniger liquide sein als jene großer Unternehmen. Kleinere Unternehmen können im Vergleich zu größeren eine kürzere Unternehmenshistorie, geringere finanzielle Ressourcen, eine geringere Wettbewerbsstärke und eine weniger diversifizierte Produktpalette aufweisen. Sie können zudem anfälliger gegenüber dem Marktdruck sein und einen kleineren Markt für ihre Wertpapiere haben.
Weitere Informationen zu den Risiken entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risikofaktoren“ des jeweiligen Fondsprospekts unter www.vaneck.com.