Skip directly to Accessibility Notice

China ETF

Investieren Sie in Chinas dynamische New Economy

Chinas boomende New Economy gewinnt in der globalen Landschaft zunehmend an Bedeutung. Der VanEck China ETF nutzt dieses Potenzial und konzentriert sich auf die Auswirkungen der in Zukunft potenziell größten Mittelschicht der Welt.

VanEck New China ESG UCITS ETF

  • Zugang zu Chinas neuer Wirtschaft mittels China ETF
  • Zugang zu den Sektoren, für die ein zukünftiges Wachstum prognostiziert wird
  • Diversifizierter Basket an Unternehmen
  • Gründliche Prüfung sowohl unter finanziellen als auch unter ESG-Gesichtspunkten
CNEW

ETF Details

ETF Details

Basis-Ticker: CNEW
ISIN: IE0000H445G8
WKN: A3CR8S
TER: 0.60%
AUM: $6021034,2 (Stand: 04-12-2023)
SFDR Klassifikation: Artikel 8

Niedrige Risiken

Üblicherweise niedrigere Erträge

Hohe Risiken

Üblicherweise höhere Erträge
1
2
3
4
5
6
7

Risiko des China ETF: Sie können aufgrund des Schwellenländerrisikos und des Risikos der Anlage in kleinere Unternehmen, wie in den Hauptrisikofaktoren, dem Basisinformationsblatt und dem Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.

Der China ETF von VanEck

Mit einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen ist China ein riesiger und vielfältiger Markt, der Investoren ein großes Potenzial bietet. Es wird erwartet, dass die junge Bevölkerung des Landes mit einem Durchschnittsalter von nur 38 Jahren das Wirtschaftswachstum und die Verbraucherausgaben in den kommenden Jahren vorantreiben wird. Der rasch wachsende Wohlstand Chinas bietet Investoren zusätzliche Chancen. Eine Investition in den China ETF von VanEck ermöglicht Ihnen den Zugang zu diesem spannenden Wachstumspotenzial. Mit einer einzigen Investition können Sie sich an einem diversifizierten Portfolio von Unternehmen beteiligen, die einzigartig positioniert sind, um von Chinas neuer Wirtschaft, der dynamischen Bevölkerung und der wachsenden Mittelschicht des Landes zu profitieren.

China könnte sich auf dem Weg zur größten Volkswirtschaft der Welt befinden

Einigen Prognosen zufolge wird China in den kommenden Jahren die Vereinigten Staaten als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen. Der beeindruckende Wachstumskurs des Landes zeigt keine Anzeichen für eine baldige Verlangsamung. China hat erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur und neue Technologien wie künstliche Intelligenz und 5G getätigt. Diese Anstrengungen haben China in vielen Schlüsselindustrien zu einem weltweit führenden Land gemacht und in die Lage versetzt, sein Wirtschaftswachstum auch in Zukunft fortzusetzen. Die folgenden Faktoren werden für das Wachstum des China ETF und generell besonders wichtig sein:

Chinas wachsende Mittelschicht treibt ihre Expansion voran

Chinas Mittelschicht wächst viel schneller als die anderer großer Volkswirtschaften. Das Land könnte bald die größte Mittelschicht der Welt haben. Infolgedessen werden bestimmte Sektoren stärker profitieren als andere, auch dank des steigenden Pro-Kopf-BIP und des allgemeinen Wohlstands im Lande.

Die folgende Grafik zeigt den Anteil der städtischen Haushalte nach Einkommen. Es ist bemerkenswert, dass bis in die 80er Jahre fast alle Haushalte als arm eingestuft wurden. Nach der ersten Welle, die das Wachstum eines unteren Mittelklassesegments darstellt, wird die obere Mittelklasse zur größten sozialen Schicht. Bis 2025 werden voraussichtlich fast 60% der chinesischen städtischen Haushalte der oberen Mittelschicht angehören.


Anteil der städtischen Haushalte pro Einkommen

Quelle: National Bureau of Statistics of China, McKinsey Global Institute Analysis.

Quelle: Weltbank-Daten zu volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und OECD-Datensätze zu volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen mit Stand 2022.

Der VanEck China ETF zielt auf die New Economy des Landes

Der China ETF ermöglicht eine Investition in die wachsende New Economy des Landes. Nach einer sorgfältigen Analyse der demografischen und makroökonomischen Trends, die China und das übrige Asien prägen, werden bestimmte Sektoren ins Visier genommen, von denen erwartet wird, dass sie in den nächsten Jahrzehnten das Wachstum anführen werden. Im Zuge des Anstiegs der oberen Mittelschicht und des verfügbaren Einkommens dürften sich Sektoren wie zyklische Konsumgüter und Basiskonsumgüter, Informationstechnologie und Gesundheitswesen, welche im China von Vaneck abgebildet werden, besser entwickeln.


Klicken Sie auf die folgenden Schaltflächen für weitere Informationen:

Gründliches Finanz- und ESG-Screening

Der VanEck China ETF verfolgt einen detaillierten Ansatz, um die in der Anlagestrategie enthaltenen Unternehmen zu filtern. Dabei werden sowohl fundamentale als auch ESG-bezogene Faktoren berücksichtigt.

VanEck China ETF bildet den MarketGrader New China ESG Index ab, der eine fundierte fundamentale Bewertung der im Portfolio enthaltenen Unternehmen vornimmt. Der Prozess beginnt mit der Prüfung der Finanzberichte und der Feststellung, ob diese Unternehmen die erforderlichen Merkmale aufweisen, um langfristig nachhaltige Erträge zu erzielen. Anschließend werden mehrere Indikatoren zu einer einzigen Punktzahl von 0 bis 100 zusammengefasst, wobei ein Wert über 60 eine BUY-Einstufung bedeutet. Auf diese Weise wird ein einheitlicher und standardisierter Ansatz verfolgt, um gute Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.

Im Einklang mit den allgemeinen Bemühungen, den Anlegern eine nachhaltige und verantwortungsvolle Anlagelösung anzubieten, nutzt VanEck die Expertise von Owl Analytics. Owl nutzt den größten ESG-Datensatz der Branche, der auf Unternehmensangaben, Berichten, Nachrichtenquellen und Research-Unternehmen basiert.

Wertentwicklung des China ETF

Quelle: MarketGrader. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Wertentwicklung des Index ist nicht repräsentativ für die Wertentwicklung des Fonds. Anleger können nicht direkt in den Index investieren. Der Morningstar Global Wide Moat Focus Index wurde am 22. März 2021 aufgelegt. Frühere Zeiträume zeigen simulierte Indexdaten, die durch Backtesting („simulierte Performance der Vergangenheit“) erzeugt wurden. Die simulierte Performance der Vergangenheit ist vor Abzug von Gebühren und Kosten des VanEck New China ESG UCITS ETF („der Fund”) dargestellt und bietet keine Hinweise auf zukünftige Ergebnisse.

Wichtige Dokumente und Links

Hauptrisikofaktoren im China ETF

Icon

Da der Fonds ganz oder teilweise in Wertpapieren anlegt, die auf Fremdwährungen lauten, können das Engagement des Fonds in Fremdwährungen und deren Wertveränderungen gegenüber der Basiswährung die Renditen des Fonds schmälern. Der Wert bestimmter Fremdwährungen kann starken Schwankungen unterliegen. 

Icon

Anlagen in Schwellenländern sind mit spezifischen Risiken verbunden; die Wertpapiere sind im Allgemeinen weniger liquide und effizient, und die Wertpapiermärkte unterliegen möglicherweise einer weniger strengen Aufsicht. Bestimmte Risiken können steigen, wenn es zu Währungsschwankungen und Devisenkontrollen, einer Auferlegung von Beschränkungen für die Rückführung von Geldern oder anderen Vermögenswerten, Eingriffen der Regierung, einer höheren Inflation sowie sozialen, wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten kommt. Ein weiteres Risiko einer Anlage in diesen ETF besteht darin, dass die Bewertung der chinesischen Finanzberichte durch die zuständigen Aufsichtsbehörden möglicherweise nicht angemessen ist. 

Icon

Die Wertpapiere kleinerer Unternehmen können volatiler und weniger liquide sein als jene großer Unternehmen. Kleinere Unternehmen können im Vergleich zu größeren eine kürzere Unternehmenshistorie, geringere finanzielle Ressourcen, eine geringere Wettbewerbsstärke und eine weniger diversifizierte Produktpalette aufweisen. Sie können zudem anfälliger gegenüber dem Marktdruck sein und einen kleineren Markt für ihre Wertpapiere haben. 

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage:

Mehr ETFs

Mehr ETFs