Wie legt man Geld an?
Beherrschen Sie die drei goldenen Regeln für kluges Investieren
Wenn Sie mit dem Investieren beginnen, ist es wichtig, bewährte Prinzipien zu befolgen, die Ihnen helfen, sich in der Komplexität der Finanzmärkte zurechtzufinden. Gehen wir nun auf drei wesentliche Regeln für Anleger ein:
Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb. Denn negative Nachrichten über ein Unternehmen sind oft eine Überraschung und lassen den Aktienkurs sinken. Selbst die erfahrensten Anleger können davon überrascht werden. Durch Investitionen in einen diversifizierten Korb von Vermögenswerten wird das Risiko jedoch gestreut. Als diversifizierte Anlagevehikel basieren die Europe UCITS ETFs auf diesem Prinzip.
Beachten Sie, dass eine Investition in nur wenige Aktien zwar die Erträge konzentrieren kann, aber auch das Risiko konzentriert. Die Charts zu den Aktienkursen von Nvidia und Paypal veranschaulichen dies. Die dritte Grafik zeigt, wie ein diversifizierter ETF die Kursschwankungen glättet.
Rosinenpickerei: Konzentration der Erträge
Täglich angepasster NVIDIA-Schlusskurs in Dollar
Quelle: Bloomberg.
Rosinenpickerei: Risikokonzentration
Täglich angepasster PayPal-Schlusskurs in Dollar
Quelle: Bloomberg.
Diversifiziertes Portfolio: Risiken mindern und Volatilität reduzieren
Dies dient nur zu Illustrationszwecken. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Erträge.
Die in den Niederlanden begebenen ETFs verwenden im Gegensatz zu vielen anderen ETFs und Investmentfonds keinen Netto-, sondern einen Brutto-Index als Benchmark.
Quelle: VanEck.
Je länger man investiert, desto unwahrscheinlicher ist es, dass man am Aktienmarkt Geld verliert. Vorausgesetzt, die Anleger halten sich an ihre langfristigen Ziele, anstatt je nach kurzfristigen Schwankungen in den Markt ein- und auszusteigen.
Nicht in Panik geraten beim Investieren
Geduld ist der Schlüssel beim Investieren
Diagramm mit der 3-Jahres-Wertentwicklung des VanEck Multi-Asset Growth Allocation UCITS ETF.
Links: Der COVID-19-Marktabsturz dauerte von Februar 2020 bis März 2020 und zeigt einen starken Rückgang.
Rechts: Die Erholung beginnt im April 2020 und der Aufwärtstrend setzt sich bis Ende 2021 fort.
Die in den Niederlanden domizilierten ETFs verwenden einen Bruttowiederanlageindex im Gegensatz zu vielen anderen ETFs und Investmentfonds, die einen Netto-Wiederanlageindex verwenden.
Quelle: VanEck.
Dies dient nur zu Illustrationszwecken. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Erträge
Anleger sehen sich mit einer wachsenden Zahl von Anlagelösungen konfrontiert, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen. Die Kosten sind ein wichtiger Faktor, den Sie bei der Wahl der richtigen Anlagestrategie berücksichtigen müssen, da sie die Rendite stark beeinflussen können. Ein scheinbar kleiner Unterschied bei den jährlichen Gebühren zwischen zwei Investmentfonds kann sich im Laufe der Zeit erheblich auf ihre jeweiligen Renditen auswirken.
Die folgende Grafik zeigt die Auswirkungen verschiedener Gebührenhöhen (0,75%, 1,75% und 3,0%) auf das Wachstum einer Anlage von 5.000 Dollar über 50 Jahre bei einer angenommenen jährlichen Rendite von 7,3% (*inflationsbereinigt, die durchschnittliche 50-jährige Aktienmarktrendite S&P 500, einschließlich Dividenden).
Quelle: Berechnungen von VanEck.
Diese Grafik veranschaulicht, wie sich der Zinseszinseffekt der Gebühren erheblich auf das langfristige Anlagewachstum auswirken kann.
- 0.75% Gebühr: Die Investition wächst auf etwa 110.665,04 Dollar.
- 1.75% Gebühr: Die Investition wächst auf etwa 69.014,48 Dollar.
- 3.0% Gebühr: Die Investition wächst auf etwa 38.005,69 Dollar.