de de false false Default

Geld anlegen

Ihr Leitfaden für fundierte Finanzentscheidungen

Geld anlegen

Beim Investieren geht es nicht nur darum, Geld zu verdienen, sondern es ist ein Weg, Ihre finanzielle Zukunft zu sichern und Ihre Lebensziele zu erreichen. Ganz gleich, ob Sie ein Anfänger sind oder Ihre Anlagefähigkeiten verbessern möchten, das Wissen um die Grundlagen ist unerlässlich. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Grundlagen des Investierens, von den goldenen Regeln der Diversifizierung und der langfristigen Planung bis hin zur Bedeutung niedriger Kosten. Am Ende werden Sie über eine solide Grundlage verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihre finanziellen Ziele voranbringen.

Geld anlegen


Sind Sie daran interessiert, Ihre Ersparnisse zu vermehren? Die Zinssätze sind im Sinken, so dass Sie mit Einlagen bei einer Bank nicht weit kommen. Eine wirksame Möglichkeit, Ihr Kapital zu vermehren, sind mittel- bis langfristige Investitionen an den Finanzmärkten. Allerdings müssen Sie klug investieren. Die VanEck ETF Academy ist eine Einführung für angehende Investoren, in der wir die wichtigsten Konzepte und Begriffe rund um die Geldanlage erklären.

Wie legt man Geld an?

Beherrschen Sie die drei goldenen Regeln für kluges Investieren

Wie legt man Geld an?


Wenn Sie mit dem Investieren beginnen, ist es wichtig, bewährte Prinzipien zu befolgen, die Ihnen helfen, sich in der Komplexität der Finanzmärkte zurechtzufinden. Gehen wir nun auf drei wesentliche Regeln für Anleger ein: 

Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb. Denn negative Nachrichten über ein Unternehmen sind oft eine Überraschung und lassen den Aktienkurs sinken. Selbst die erfahrensten Anleger können davon überrascht werden. Durch Investitionen in einen diversifizierten Korb von Vermögenswerten wird das Risiko jedoch gestreut. Als diversifizierte Anlagevehikel basieren die Europe UCITS ETFs auf diesem Prinzip.

Beachten Sie, dass eine Investition in nur wenige Aktien zwar die Erträge konzentrieren kann, aber auch das Risiko konzentriert. Die Charts zu den Aktienkursen von Nvidia und Paypal veranschaulichen dies. Die dritte Grafik zeigt, wie ein diversifizierter ETF die Kursschwankungen glättet.


Rosinenpickerei: Konzentration der Erträge


Täglich angepasster NVIDIA-Schlusskurs in Dollar

Quelle: Bloomberg.

Rosinenpickerei: Risikokonzentration


Täglich angepasster PayPal-Schlusskurs in Dollar

Quelle: Bloomberg.


Diversifiziertes Portfolio: Risiken mindern und Volatilität reduzieren


Dies dient nur zu Illustrationszwecken. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Erträge.

Die in den Niederlanden begebenen ETFs verwenden im Gegensatz zu vielen anderen ETFs und Investmentfonds keinen Netto-, sondern einen Brutto-Index als Benchmark.

Quelle: VanEck.

Je länger man investiert, desto unwahrscheinlicher ist es, dass man am Aktienmarkt Geld verliert. Vorausgesetzt, die Anleger halten sich an ihre langfristigen Ziele, anstatt je nach kurzfristigen Schwankungen in den Markt ein- und auszusteigen.


Nicht in Panik geraten beim Investieren

Geduld ist der Schlüssel beim Investieren

Diagramm mit der 3-Jahres-Wertentwicklung des VanEck Multi-Asset Growth Allocation UCITS ETF.
Links: Der COVID-19-Marktabsturz dauerte von Februar 2020 bis März 2020 und zeigt einen starken Rückgang.
Rechts: Die Erholung beginnt im April 2020 und der Aufwärtstrend setzt sich bis Ende 2021 fort.
Die in den Niederlanden domizilierten ETFs verwenden einen Bruttowiederanlageindex im Gegensatz zu vielen anderen ETFs und Investmentfonds, die einen Netto-Wiederanlageindex verwenden.
Quelle: VanEck.
Dies dient nur zu Illustrationszwecken. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Erträge

Anleger sehen sich mit einer wachsenden Zahl von Anlagelösungen konfrontiert, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen. Die Kosten sind ein wichtiger Faktor, den Sie bei der Wahl der richtigen Anlagestrategie berücksichtigen müssen, da sie die Rendite stark beeinflussen können. Ein scheinbar kleiner Unterschied bei den jährlichen Gebühren zwischen zwei Investmentfonds kann sich im Laufe der Zeit erheblich auf ihre jeweiligen Renditen auswirken.

Die folgende Grafik zeigt die Auswirkungen verschiedener Gebührenhöhen (0,75%, 1,75% und 3,0%) auf das Wachstum einer Anlage von 5.000 Dollar über 50 Jahre bei einer angenommenen jährlichen Rendite von 7,3% (*inflationsbereinigt, die durchschnittliche 50-jährige Aktienmarktrendite S&P 500, einschließlich Dividenden).


Quelle: Berechnungen von VanEck.

Diese Grafik veranschaulicht, wie sich der Zinseszinseffekt der Gebühren erheblich auf das langfristige Anlagewachstum auswirken kann.

  • 0.75% Gebühr: Die Investition wächst auf etwa 110.665,04 Dollar.
  • 1.75% Gebühr: Die Investition wächst auf etwa 69.014,48 Dollar.
  • 3.0% Gebühr: Die Investition wächst auf etwa 38.005,69 Dollar.

Was bedeutet Investieren?


Die Geschichte und Entwicklung der Finanzmärkte


Das Investieren hat eine reiche Geschichte, die Tausende von Jahren zurückreicht. Von den antiken Zivilisationen bis zu den modernen Finanzmärkten hat die Reise des Investierens die Art und Weise geprägt, wie wir heute unser Vermögen vermehren und schützen.

Bei der Geldanlage geht es darum, einem Unternehmen oder einer Regierung Kapital zur Verfügung zu stellen, um einen Gewinn oder ein Einkommen zu erzielen. Die Geschichte des Investierens ist sowohl lang als auch faszinierend, da sich die Menschen schon immer mit der Herausforderung auseinandergesetzt haben, eine Rendite auf ihr Kapital zu erzielen. Die frühesten Spuren von Investitionspraktiken gehen auf den Kodex von Hammurabi um 1700 v. Chr. zurück, der Gesetze für die Bereitstellung von Land als Sicherheit für Investitionen in Projekte festlegte. Zu den wichtigsten Meilensteinen in der Entwicklung von Investitionen gehören die Gründung der Amsterdamer Börse im Jahr 1602 durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, die damit die erste organisierte Börse darstellte, und die Einrichtung des ersten bekannten Pensionsfonds durch die Presbyterianische Kirche im 18.

Die Investitionstätigkeit geht jedoch über die Erzielung von Renditen für den Einzelnen hinaus. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des gesellschaftlichen Fortschritts. Indem sie Unternehmern mit innovativen Ideen Kapital zur Verfügung stellen, finanzieren Investoren Projekte, die sonst vielleicht nicht zustande kämen. Dies schafft nicht nur einen Wert für die Anleger, sondern fördert auch die Entwicklung neuer Waren und Dienstleistungen, die der Gesellschaft zugute kommen. Durch Investitionen erhält die Gesellschaft Zugang zu Fortschritten, die die Lebensqualität verbessern, Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.

Heutzutage sind die Finanzmärkte ein fester Bestandteil der Gesellschaft und die Menschen investieren häufig in Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen. Die Anleihe- und Aktienmärkte sind der größte Markt der Welt, aber es gibt auch eine große Gruppe alternativer Anlageklassen wie Private Equity, Private Credit, Rohstoffe und Immobilien. Immer mehr Anleger kaufen auch ETFs. Wie Sie auf den nächsten Acadieseiten sehen werden, handelt es sich dabei um leicht handelbare und transparente Investmentfonds, die eine Investition in einen diversifizierten Wertpapierkorb ermöglichen. Es gibt auch einen wachsenden Trend, Geld so anzulegen, dass nicht nur eine finanzielle Rendite erzielt wird, sondern auch ein ökologischer und sozialer Nutzen entsteht.

Das gängige Klischee vermittelt den Eindruck, dass Investieren nur den Wohlhabenden vorbehalten ist, aber Investieren wird für alle immer zugänglicher. Heute sind die Einstiegshürden niedriger als je zuvor, mit minimalen Kosten für die Eröffnung eines Brokerkontos und reduzierten Transaktionsgebühren. Die Anleger sind nicht mehr auf den Kauf einzelner Aktien oder Anleihen beschränkt. Mit ETFs können Sie mit einer relativ geringen Anfangsinvestition ein diversifiziertes Anlageportfolio aufbauen und so anspruchsvolle Anlagestrategien für ein breiteres Publikum zugänglich machen.

Heutzutage sind die Kosten für ein Brokerage-Konto minimal und die Transaktionsgebühren ebenfalls. Die Auswahl ist nicht auf einzelne Aktien oder Anleihen beschränkt: ETFs ermöglichen es, mit einer geringen Anfangsinvestition Geld in ein diversifiziertes Anlageportfolio zu investieren.

Warum Geld anlegen?

Bewahren Sie Ihr Vermögen und vermehren Sie es im Laufe der Zeit

Beim Investieren geht es nicht nur darum, Ihr Geld zu vermehren, es geht darum, es vor der Erosion durch die Inflation zu schützen und Ihr Geld langfristig für Sie arbeiten zu lassen. Hier erfahren Sie, warum Investitionen für jeden, der seine finanzielle Zukunft sichern will, von entscheidender Bedeutung sind.

Bereinigte Inflation seit 1914

$100 im Jahr 1914, inflationsbereinigt

Quelle: US Bureau of Labor Statistics.

Wenn 100 Dollar im Jahr 2024 einem Wert von 3.145,40 Dollar entsprechen, bedeutet dies, dass der „reale Wert“ eines einzelnen Dollars im Laufe der Zeit abnimmt. In der Tat hat der Dollar seit 1914 97 % seines ursprünglichen Wertes verloren. Mit anderen Worten: Mit einem Dollar kann man im Supermarkt weniger Waren kaufen.


Langfristige Auswirkungen der Inflation


Auswirkungen der Inflation auf die Kaufkraft

* Verbraucherpreisindex für alle städtischen Verbraucher: Kaufkraft des Verbraucherdollars im U.S.-Städtedurchschnitt, Index 1982-1984=100, monatlich, nicht saisonal bereinigt.

Quelle: Federal Reserve Wirtschaftsdaten, Federal Reserve Bank of St. Louis.

Die Grafik der Federal Reserve Bank of St. Louis zeigt die Kaufkraft des Dollars von 1913 bis heute, wobei das Jahr 1983 als Basisjahr verwendet wird (auf 100 gesetzt). Im Laufe der Zeit geht die Linie nach unten und zeigt, dass man mit dem gleichen Geldbetrag immer weniger kaufen kann. Im Jahr 2024 ist die Kaufkraft des Dollars auf etwa 32 auf dem Index gefallen. Das bedeutet, dass das, was Sie 1983 für 100 Dollar kaufen konnten, heute mehr als dreimal so viel kosten würde.


Kapitalerhaltung

Kapitalerhaltung

Diejenigen, die zögern zu investieren, sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Verzicht darauf dazu führen kann, dass die Inflation ihr Vermögen mit der Zeit auffrisst. Die Inflation verringert die Kaufkraft des Geldes, was bedeutet, dass man mit der gleichen Menge an Dollar (oder Euro) in Zukunft weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann. In der Vergangenheit haben die USA, wie auch andere große Industrieländer, einen erheblichen Inflationsdruck erlebt, wie die folgende Grafik zeigt.

US-Inflationsrate im Jahresvergleich

Quelle: US Bureau of Labor Statistics.

Die Zentralbanken streben in der Regel eine Inflationsrate von etwa 2% an, wobei Raten oberhalb dieser Schwelle als schädlich angesehen werden. Investieren hilft, den Auswirkungen der Inflation entgegenzuwirken und Ihr Kapital zu schützen und möglicherweise zu vermehren.

Wenn Kapital unproduktiv liegen bleibt, ohne eine Rendite zu erwirtschaften, stellt dies ein erhebliches Risiko für Sparer dar.

Zinseszins

Darüber hinaus kann die Geldanlage für geduldige Anleger im Laufe der Zeit dank der Macht des Zinseszinses zu einem erheblichen Kapitalzuwachs führen. Der Zinseszins funktioniert, indem er nicht nur Renditen auf die ursprüngliche Investition, sondern auch auf die aufgelaufenen Gewinne aus früheren Perioden generiert. Wenn zum Beispiel eine anfängliche Investition von 1 000 € im ersten Jahr eine Rendite von 10 % abwirft, würde sie auf 1 100 € anwachsen. Wenn die Anlage im folgenden Jahr wieder 10 % abwirft, würde Ihr Kapital nicht einfach auf 1 200 € anwachsen. Stattdessen würde er sich auf 1 210 € erhöhen, da der Gewinn des Vorjahres von 100 € ebenfalls eine Rendite abwirft. Dieses Konzept, das Albert Einstein oft als das „achte Weltwunder“ bezeichnet hat, verdeutlicht, wie frühes Investieren und der Zinseszinseffekt im Laufe der Zeit zu einem erheblichen Vermögenszuwachs führen können. Wir veranschaulichen dies anhand eines Beispiels: Eine Investition von 100 Dollar in den S&P 500 Index für US-Aktien im Jahr 1928 wäre bei vollständiger Wiederanlage der Dividenden erheblich gewachsen, was die transformative Kraft des Zinseszinses auf lange Sicht verdeutlicht.

Die Bedeutung von Dividenden beim Investieren

Die Bedeutung von Dividenden beim Investieren

Erschließen Sie das Potenzial von Reinvestitionen für langfristige Gewinne

Erträge aus Dividenden

Dividenden spielen beim Investieren eine entscheidende Rolle. Die Gesamtrendite einer Anlage setzt sich sowohl aus Kurssteigerungen als auch aus Dividendenerträgen zusammen. Die Reinvestition von Dividenden kann das langfristige Wachstum erheblich steigern, wie die folgende Grafik zeigt.

Wachstum von 100 Dollar, die in den S&P 500 investiert wurden, seit 1928

Quelle: Bloomberg. Gesamtrendite bei vollständiger Reinvestition der Dividenden. 1928 – 2023.
Anleger sollten die Risiken, d.h. das Risiko eines Kapitalverlusts, berücksichtigen, bevor sie investieren.

Erkunden Sie Ihre Investitionsmöglichkeiten

Anlegern steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, jede mit ihrem eigenen Risiko- und Ertragsprofil. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Optionen ist der Schlüssel zum Aufbau eines ausgewogenen und diversifizierten Portfolios.

Die Finanzmärkte bieten Kleinanlegern traditionell drei Arten von Anlageinstrumenten: Aktien, Anleihen und Bankguthaben. Bisher haben Aktien immer die höchsten Renditen abgeworfen, aber sie sind auch risikoreicher. Bei Marktabschwüngen können Aktien erhebliche Verluste erleiden. Bankkonten hingegen bieten zwar Stabilität, werfen aber oft nur minimale Renditen ab, insbesondere in einem Niedrigzinsumfeld. In einigen Fällen können Banken scheitern, was ein Risiko für die Ersparnisse der Einleger darstellt. Anleihen liegen in Bezug auf Risiko und Rendite im Allgemeinen zwischen Aktien und Bankeinlagen. Staatsanleihen gelten in der Regel als sicherer als Unternehmensanleihen, bieten aber geringere Renditen. Unternehmensanleihen sind mit einem höheren Risiko verbunden, bieten aber potenziell höhere Renditen. Diese Anlagemöglichkeiten veranschaulichen den grundlegenden Kompromiss zwischen Risiko und Rendite: Höhere Renditen erfordern in der Regel die Inkaufnahme eines höheren Risikos, und umgekehrt.

Seit 1928 sind dies die durchschnittlichen geometrischen Renditen des S&P 500, einem der bekanntesten Aktienindizes, der zehnjährigen US-Staats- und der Unternehmensanleihen mit einem Investment-Grade-Rating von Baa.

Exploring Your Investment Options

Historische durchschnittliche Jahresrenditen für Aktien und Anleihen

Quelle: NYU Stern. Geometrische Durchschnittsrenditen 1928 – 2023.

1
Investing Money
2
Diversification
Ihr Academy-Fortschritt 0% abgeschlossen