Rüstungsaktien als ethisch vertretbare Investments der Zukunft?

16 Mai 2024

Da der Frieden in Europa immer unsicherer wird, verändert sich die Debatte darüber, ob Rüstungsaktien ethische Investitionen sind.

In den letzten Monaten wurde der europäische Verteidigungssektor von den Politikern bejubelt. In Großbritannien kündigte Premierminister Rishi Sunak Ende April an, die Rüstungsindustrie des Landes auf Kriegsbereitschaft einzustellen, und griff damit ähnliche Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf, die dieser nur wenige Wochen zuvor getätigt hatte.1

Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 haben die europäischen Länder erkannt, dass sie ihre Streitkräfte stärken und die Verteidigungsindustrie wiederbeleben müssen. Andernfalls werden sie nicht in der Lage sein, die Demokratien des Kontinents zu schützen.

Dieser Stimmungsumschwung hat sich im Jahr 2024 verstärkt, da die Verteidigungsausgaben der europäischen NATO-Verbündeten voraussichtlich steigen werden, um die vereinbarten 2 % des Bruttoinlandsprodukts zu erreichen. Das ist ein deutlicher Anstieg von 1,47 % gegenüber dem Stand vor 10 Jahren im Jahr 2014.

Verteidigungsausgaben in Prozent des BIP NATO Gesamt und NATO Europa

Verteidigungsausgaben in Preisen von 2015 und in % des BIP der europäischen NATO-Länder

Die Moral des Investierens

Dieser Kurswechsel hat zu einem erheblichen Anstieg der Aktienkurse von Rüstungsaktien geführt, wie der Kursanstieg des VanEck Defense UCITS ETF um etwa 50 % seit seiner Auflegung im März 2023 zeigt. Außerdem haben sich die Einstellungen zur Moralität von Investitionen in Rüstungsaktien gelockert. Wir weisen darauf hin, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Erträge ist und dass Anleger in den VanEck Defense UCITS ETF das Risiko eines Kapitalverlusts, eines Aktienmarktrisikos und eines Sektorkonzentrationsrisikos eingehen.

Nirgendwo wurde die erwähnte Aufweichung der Haltung deutlicher als in einer gemeinsamen Erklärung des britischen Finanzministeriums und des britischen Vermögensverwaltungsverbandes Investment Association. "Investitionen in Rüstungsunternehmen tragen zu unserer nationalen Sicherheit bei, verteidigen die bürgerlichen Freiheiten, die wir alle genießen, und liefern gleichzeitig langfristige Renditen für Pensionsfonds und Kleinanleger”, heißt es darin.

Dies widerspricht dem früheren Konzept zu Umwelt, Sozialem und verantwortungsvoller Unternehmensführung (ESG), bei dem jedes Waffen produzierende Unternehmen als schlecht eingestuft und somit nicht für eine Investition empfohlen wurde. Aber die Zeiten ändern sich und die Ansichten mancher Menschen offenbar auch.

Dennoch halten sich einige große institutionelle Anleger, wie z. B. Pensionsfonds, weiterhin mit Investitionen in die Rüstungsindustrie zurück. Der Grund dafür könnte die Sorge sein, gegen EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeit zu verstoßen, aber auch die Sorge um den eigenen Ruf.

“Wenn es der Politik gelingen soll, deutlich mehr Kapital von privaten Anlegern zu beschaffen, sind wahrscheinlich weitere gezielte Maßnahmen in der EU und in Dänemark erforderlich, um eine größere Akzeptanz und ein besseres Verständnis für diese Investitionen zu schaffen”, wurde Thomas Vile Jensen, stellvertretender Direktor von Insurance & Pension Denmark, kürzlich auf IPE.com zitiert.2

Schattierungen von Grau

Sicher, das Militär betreibt jetzt Lobbyarbeit bei den Pensionsfonds. “Die ESG-Ziele waren nie dazu gedacht, uns davon abzuhalten, uns zu verteidigen. Ich wüsste nicht, was an Selbstverteidigung unethisch sein sollte”, meinte Rob Bauer, Vorsitzender des Militärausschusses der NATO, auf dem Frühjahrsseminar 2024 des IVP-Instituts für Pensionskassen.

Sowohl Politiker als auch Militärs sind bestrebt, Investitionskapital freizusetzen, um in den Ausbau der industriellen Verteidigungsbasis Europas zu investieren, für den Fall, dass der Kontinent sich irgendwann verteidigen muss und um Aggressionen abzuschrecken. Darüber hinaus erkennen sie, dass mehr Investitionen in Aktien von Rüstungsunternehmen ihre Kapitalkosten effektiv senken.

Offensichtlich ändert sich die Debatte darüber, ob Rüstungsunternehmen als ethische Investitionen – oder zumindest als nicht unethisch – betrachtet werden können. Für einige mag die Angelegenheit schwarz oder weiß bleiben: Unternehmen, die Waffen zum Töten herstellen, werden niemals akzeptable Investitionen sein. Für andere gibt es jedoch auch Grautöne, und es sieht so aus, als ob Rüstungsaktien wahrscheinlich immer mehr als nachhaltig betrachtet würden.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den OGAW-Prospekt und das KID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese Informationen stammen von der VanEck (Europe) GmbH, die von der nach niederländischem Recht gegründeten und bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierten Verwaltungsgesellschaft VanEck Asset Management B.V. zum Vertrieb der VanEck-Produkte in Europa bestellt wurde. Die VanEck (Europe) GmbH mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigter Finanzdienstleister.

Die Informationen dienen lediglich der allgemeinen und vorläufigen Information von Anlegern und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. VanEck (Europe) GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen (zusammen “VanEck”) übernehmen keine Haftung für Investitions-, Desinvestitions- oder Halteentscheidungen, die der Anleger auf der Grundlage dieser Informationen trifft. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Bestimmte enthaltene Aussagen können Hochrechnungen, Prognosen und andere zukunftsorientierte Aussagen darstellen, die keine tatsächlichen Ergebnisse widerspiegeln. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von einer unabhängigen Stelle auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit hin überprüft, noch kann dafür eine Gewähr übernommen werden. Makler- oder Transaktionsgebühren können zur Anwendung kommen.

VanEck Asset Management B.V., die Verwaltungsgesellschaft von VanEck Defense UCITS ETF (der „ETF“), einem Teilfonds von VanEck UCITS ETFs plc, ist eine bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierte OGAW-Verwaltungsgesellschaft nach niederländischem Recht. Der ETF ist bei der irischen Zentralbank registriert, wird passiv verwaltet und bildet einen Aktienindex nach. Eine Investition in den ETF sollte als Erwerb von Anteilen des ETF und nicht der zugrunde liegenden Vermögenswerte verstanden werden.

Anleger müssen den Verkaufsprospekt und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) durchlesen, bevor sie in den Fonds investieren. Diese sind in englischer Sprache und die KIIDs/KIDs gegebenenfalls in bestimmten anderen Sprachen erhältlich und können kostenlos unter www.vaneck.com, bei der Verwaltungsgesellschaft oder bei den folgenden lokalen Informationsstellen bezogen werden:

Österreich - Facility Agent: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Deutschland – Facility Agent: VanEck (Europe) GmbH
Spanien – Facility Agent: VanEck (Europe) GmbH
Schweden – Zahlstelle: Skandinaviska Enskilda Banken AB (publ)
Frankreich – Facility Agent: VanEck (Europe) GmbH
Portugal – Zahlstelle: BEST – Banco Eletrónico de Serviço Total, S.A.
Luxemburg – Facility Agent: VanEck (Europa) GmbH

Alle Informationen zur Wertentwicklung basieren auf Daten aus der Vergangenheit und sind keine Prognose für zukünftige Erträge. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH

Wichtige Hinweise

Ausschließlich zu Informations- und/oder Werbezwecken.

Diese Informationen stammen von VanEck (Europe) GmbH, die von der nach niederländischem Recht gegründeten und bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierten Verwaltungsgesellschaft VanEck Asset Management B.V. zum Vertrieb der VanEck-Produkte in Europa bestellt wurde. Die VanEck (Europe) GmbH mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigter Finanzdienstleister. Die Angaben sind nur dazu bestimmt, Anlegern allgemeine und vorläufige Informationen zu bieten, und sollten nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Die VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen und Tochterunternehmen (gemeinsam „VanEck“) übernehmen keine Haftung in Bezug auf Investitions-, Veräußerungs- oder Retentionsentscheidungen, die der Investor aufgrund dieser Informationen trifft. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Bestimmte enthaltene Aussagen können Hochrechnungen, Prognosen und andere zukunftsorientierte Aussagen darstellen, die keine tatsächlichen Ergebnisse widerspiegeln. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von unabhängigen Stellen auf ihre Korrektheit oder Vollständigkeit hin geprüft noch können sie garantiert werden. Alle genannten Indizes sind Kennzahlen für übliche Marktsektoren und Wertentwicklungen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.

Alle Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Sie müssen den Verkaufsprospekt und die KID lesen, bevor Sie eine Anlage tätigen.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH