ISIN: IE00BMDH1538
Risiko: Sie können aufgrund des Schwellenländerrisikos und des Risikos der Anlage in kleinere Unternehmen, wie in den Hauptrisikofaktoren, KID und Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.
1 Die Wasserstoffwirtschaft möglich machen: Beschleunigung des sauberen Wasserstoffs in einer elektrifizierten Wirtschaft. April 2021.
https://energy-transitions.org/wp-content/uploads/2021/04/ETC-Global-Hydrogen-Report.pdf
3 Die Wasserstoffwirtschaft möglich machen: Beschleunigung des sauberen Wasserstoffs in einer elektrifizierten Wirtschaft. April 2021.
https://energy-transitions.org/wp-content/uploads/2021/04/ETC-Global-Hydrogen-Report.pdf
Die Wasserstoffwirtschaft umfasst eine Reihe von Unternehmensarten, die VanEck wie folgt klassifiziert: reine Wasserstoffunternehmen, Wasserstoffgashersteller, Brennstoffzellenhersteller, Wasserstoffspeicher- und Elektrolyseurhersteller.
Die Wertentwicklung der Aktien einiger Wasserstoffunternehmen war kurzfristig volatil: Sie sind in Zeiten, in denen „grüne“ Aktien in der Gunst standen, schnell gestiegen. Als dann die Aussicht auf steigende globale Zinssätze die Begeisterung für sogenannte Long-Duration-Aktien gedämpft hatte, erfolgte eine Korrektur.
Langfristig gesehen sollten viele Wasserstoffaktien jedoch das Wachstum der Unternehmen widerspiegeln die sie repräsentieren.
Da die Wasserstofftechnologie noch relativ neu ist, halten viele entsprechende Aktien für relativ risikoreich.
Sie können das Anlagerisiko verringern, indem Sie einen Wasserstoff-ETF kaufen, anstatt eine Handvoll einzelner Wasserstoffaktien zu erwerben. . Ein Wasserstoff-ETF ermöglicht ein Engagement in einer breiten Palette von Wasserstoffunternehmen. Er wird regelmäßig neu gewichtet, um ein übermäßiges Engagement in einem überbewerteten Wasserstoffunternehmen oder ein unterdurchschnittliches Engagement in einer unterbewerteten Wasserstoffaktie zu vermeiden. Der VanEck Hydrogen ETF bietet eine kostengünstige, diversifizierte Möglichkeit, auf die Expansion der Wasserstoffwirtschaft zu setzen.
ISIN: IE00BMDH1538
Niedrige Risiken: Üblicherweise niedrigere Erträge
Hohe Risiken: Üblicherweise höhere Erträge
Ein Liquiditätsrisiko im ETF besteht, wenn es schwierig ist, ein bestimmtes Finanzinstrument zu kaufen oder zu verkaufen. Wenn der entsprechende Markt illiquide ist, kann es vorkommen, dass eine Transaktion nicht eingegangen werden kann oder dass eine Position nicht zu einem günstigen bzw. angemessenen Kurs oder überhaupt nicht aufgelöst werden kann.
Der Fonds kann einen relativ hohen Anteil seines Vermögens in eine kleinere Anzahl von Emittenten oder einen größeren Anteil seines Vermögens in einen einzigen Emittenten investieren. Im Ergebnis können die Gewinne und Verluste aus einer einzelnen Anlage eine größere Auswirkung auf den Nettoinventarwert des Fonds haben, weshalb der Fonds volatiler als Fonds mit einer stärkeren Diversifizierung sein kann.
Die Wertpapiere kleinerer Unternehmen im ETF können volatiler und weniger liquide sein als jene großer Unternehmen. Kleinere Unternehmen können im Vergleich zu größeren eine kürzere Unternehmenshistorie, geringere finanzielle Ressourcen, eine geringere Wettbewerbsstärke und eine weniger diversifizierte Produktpalette aufweisen. Sie können zudem anfälliger gegenüber dem Marktdruck sein und einen kleineren Markt für ihre Wertpapiere haben.
Wasserstoff ETF: Weitere Informationen zu den Risiken entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risikofaktoren“ des jeweiligen Fondsprospekts unter www.vaneck.com.