ISIN: IE000FN81QD2
Risiko: Sie können aufgrund des Sektorkonzentrationsrisikos und des Risikos der begrenzten Diversifizierung, wie in den Hauptrisikofaktoren, KID und Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.
Die Entwicklung des intelligenten Zuhauses (Smart Home) beginnt alle Bereiche unseres täglichen Lebens zu beeinflussen und verändert die Art und Weise, wie wir einkaufen, arbeiten, kommunizieren und uns unterhalten. Schon jetzt entwickelt sich rund um unser Zuhause ein neues und intelligentes Ökosystem mit vielen Anlagemöglichkeiten. Diese Möglichkeiten nutzt unser Smart Home ETF.
Die Smart-Home-Entwicklung begann lange vor den sprach- oder sensorgesteuerten Produkten, die wir heute kennen. Technologie verändert unser Zuhause seit mehr als 200 Jahren, und das intelligente Zuhause ist nur der nächste Schritt in dieser Entwicklung.
Ob Heimarbeit, virtuelles Training, Unterhaltung, Lieferdienste, Online-Shopping oder sogar Telemedizin – alle Lebensbereiche werden zunehmend von der „Außenwelt” in unser Zuhause geholt.
In seiner endgültigen Form antizipiert ein intelligentes Zuhause die Bedürfnisse seiner Bewohner und befähigt sie, ihre Umgebung auf ihre Bedürfnisse und die Aktivitäten, die sie in ihrem Zuhause ausführen (z. B. Arbeiten, Lernen, Unterhaltung, Pflege, Einkaufen usw.), abzustimmen. Drei starke Trends unterstützen die Entwicklung des intelligenten Zuhauses.
Über diesen Smart Home ETF haben Sie Zugang zu den innovativen Unternehmen, die das Smart-Home-Ökosystem von morgen aufbauen. Aktives Management bedeutet, dass Sie sich an den Unternehmen beteiligen, die an der Spitze neuer Entwicklungszyklen stehen. Innerhalb des Ökosystems gibt es acht verschiedene Arten von Anwendungen.
Die Infrastruktur bildet das zentrale Nervensystem des intelligenten Zuhauses: Sein intelligentes Netz verbindet Geräte, Apparate und Möbel, die Daten sammeln, mit uns kommunizieren und entsprechend unseren Reaktionen handeln.
Beispiele für Aktien: Crowdstrike, ADT, Deutsche Telekom
Digitale Werkzeuge, die das Arbeiten aus der Ferne ermöglichen, entwickeln sich rasch weiter und beschränken sich nicht auf Videoanrufe, sondern umfassen auch Workflow-Lösungen und Online-Büroumgebungen.
Beispiele für Aktien: Zoom, Slack, Windows
Da unsere Wohnungen sich zu Zentren des Online-Lernens entwickeln, gewinnen sie langsam aber sicher neben Schulen und Universitäten einen neuen Platz in der Ausbildung. Zunächst liegt der Schwerpunkt auf der Digitalisierung bestehender Lernpraktiken und -umgebungen, doch mit der Umstellung auf den Online-Unterricht werden die Inhalte so angepasst, dass sie mehr Bereiche, Themen und Fähigkeiten in einer zunehmend personalisierten Erfahrung umfassen.
Beispiele für Aktien: Kahoot, Duolingo, Blackboard
Digitaltechnik macht es möglich, einen Teil der Pflege aus der Klinik in das intelligente Zuhause zu verlagern. Die Vereinbarung eines Termins und/oder eine Arztkonsultation kann zunehmend über Online-Kanäle erfolgen. Darüber hinaus bedeutet das Aufkommen digitaler Therapeutika und spezieller Geräte, dass das Pflegepersonal die Überwachung und Behandlung zunehmend nach Hause verlegen kann.
Beispiele für Aktien: Teladoc, Shop Apotheke, Insulet
Da ein gesunder Lebensstil für viele Menschen an erster Stelle steht, wird unser Zuhause zu einem Ort, wo wir Sport treiben können – in einigen Fällen sogar in erweiterter Realität. Tragbare Geräte helfen uns dabei, unsere Fortschritte zu verfolgen, und werden es den Unternehmen zunehmend ermöglichen, das Training an die Bedürfnisse des Sportlers anzupassen.
Beispiele für Aktien: Peloton, Nike
Das Zuhause entwickelt sich zu einem Lebensmittelzentrum, in dem verpackte Mahlzeiten bis hin zu gehobenen Restaurantgerichten geliefert werden. Die Ernährung wird zunehmend auf Grundlage von Kalorien- und Nährstoffbedarf personalisiert werden.
Beispiele für Aktien: HelloFresh, Just Eat Takeaway.com, Delivery Hero
Freizeitaktivitäten sind auch ohne Ausgehen möglich. Spiele und Medieninhalte sind immer verfügbar und ermöglichen es uns, mit Freunden und Familie in Kontakt zu treten, wo auch immer sie sich befinden.
Beispiele für Aktien: Spotify, Netflix, Roblox
Man muss nicht mehr das Haus verlassen, um Lebensmittel und andere Produkte einzukaufen. Online-Shopping war schon vorher normal, wurde aber durch die Pandemie noch verstärkt.
Beispiele für Aktien: Zalando, Amazon, eBay
Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die als Beispiele aufgeführten Aktien immer Teil des Portfolios sind oder sein werden.
Als aktiver ETF kombiniert der Smart Home ETF das Beste aus zwei Welten: Relativ niedrige Kosten und die Dynamik des aktiven Ansatzes.
Das sich schnell verändernde Smart-Home-Ökosystem eignet sich besonders gut für einen aktiven Ansatz. Da er mehrere Entwicklungszyklen durchläuft, werden sich auch weiterhin neue Möglichkeiten ergeben.
ISIN: IE000FN81QD2
Niedrige Risiken: Üblicherweise niedrigere Erträge
Hohe Risiken: Üblicherweise höhere Erträge
Die Kurse der Wertpapiere im Fonds unterliegen den mit Anlagen im Wertpapiermarkt verbundenen Risiken, einschließlich der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen sowie plötzlicher und unvorhersehbarer Kurseinbrüche. Eine Anlage in dem Fonds kann zu Verlusten führen.
Das Vermögen des Fonds kann in einem/einer oder mehreren bestimmten Sektoren oder Branchen konzentriert sein. Der Fonds kann dem Risiko unterliegen, dass wirtschaftliche, politische oder andere Bedingungen, die sich negativ auf die betreffenden Sektoren oder Branchen auswirken, die Wertentwicklung des Fonds in größerem Maße negativ beeinflussen, als wenn das Fondsvermögen in einer größeren Vielfalt von Sektoren oder Branchen investiert wäre.
Der Fonds kann einen relativ hohen Anteil seines Vermögens in eine kleinere Anzahl von Emittenten oder einen größeren Anteil seines Vermögens in einen einzigen Emittenten investieren. Im Ergebnis können die Gewinne und Verluste aus einer einzelnen Anlage eine größere Auswirkung auf den Nettoinventarwert des Fonds haben, weshalb der Fonds volatiler als Fonds mit einer stärkeren Diversifizierung sein kann.
Weitere Informationen über Risiken erhalten Sie im Abschnitt „Risikofaktoren“ des betreffenden Fondsprospekts, der verfügbar ist unter: www.vaneck.com.