Schauen Sie dieses edukative Video, um die Chancen und Risiken vom Investieren in Gold zu erfahren.
Anlegern stehen viele verschiedene Möglichkeiten offen, und die Option, in Gold zu investieren, ist nur eine davon. Gold ist eine Anlageoption, die uns sehr am Herzen liegt: Bereits 1968 legten wir den ersten Goldfonds auf Goldminenaktien in den USA auf. Im Rahmen unserer Publikationsreihe zu Investieren für Anfänger wollen wir einen Blick auf folgende Aspekte bezogen auf Gold und wie man in Gold investieren kann werfen:
Legen wir also los.
Gold bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Anlageklassen (Bargeld, Aktien, Anleihen usw.):
Gold ist ein dauerhafter Schutz vor Unsicherheit – ein natürlicher Wertspeicher. Während der US-Dollar, die Weltreservewährung, seit 1913 96 % seines Wertes verloren hat, ist der Wert von Gold bisher nur gestiegen. Und während der vier großen Börsencrashs der letzten 70 Jahre ist der Goldpreis gestiegen oder bis heute relativ stabil geblieben. Einfach ausgedrückt: Gold hat sich als der ultimative Schutz vor Inflation und Marktvolatilität erwiesen.
Natürlich gibt es, wie bei allen Investments, stets einen Risikofaktor, und es gibt keine Garantie, dass Gold seine derzeitige Rolle künftig behalten wird. Mehr zum Thema Edelmetalle finden Sie auch auf den externen Seiten des Online-Brokers 1822direkt. Mit dem Inflationsrechner auf der externen Seite etf.capital können Sie Ihre zukünftige Kaufkraft berechen. Grundlegendes zum Thema Inflation finden sie auch auf der externen Website von Börse.net.
Bullenmärkte können entweder als säkular (langfristig) oder zyklisch (Bullenphasen in einem allgemeinen Bärenmarkt) klassifiziert werden. Vor dem Ausbruch im Juni 2019 über die Marke von 1.400 USD pro Unze Gold hinaus deuteten technische Analysen darauf hin, dass sich Gold in einem zyklischen Markt befand. Eine längere, nachhaltige Rallye des Goldpreises ist nun wahrscheinlich – vielleicht ähnlich dem säkularen Gold-Bullenmarkt von 2001 bis 2008.
-Neuer säkularer Bullenmarkt begann mit der Zinserhöhung der US Zentralbank Federal Reserve (Fed) im Dezember 2015
-Der Markt brach mit dem Übergang der Fed zur Lockerung im Jahr 2019 aus
-Überwältigende Pandemierisiken trieben Gold 2020 auf 2.075 $
-Gold konsolidiert sich seit über einem Jahr
-Gold bricht mit der russischen Invasion in der Ukraine aus
-Steigende Zinsen und die ungebrochene Stärke des Dollars haben Gold unter Druck gehalten
Quelle: VanEck.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um in in Gold investieren zu können und ein Engagement gegenüber dem Goldpreis einzugehen. Wir gehen auf Folgende ein:
Sehen wir uns jede dieser Optionen genauer an.
Hierbei handelt es sich um eine Anlage in tatsächliches physisches Gold. Ein Goldbarren wird auch als „Bullion“ bezeichnet, worunter Gold oder Silber mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,5% zu verstehen ist. Sie können Goldbarren oder Münzen (die keinen so hohen Reinheitsgrad aufweisen) kaufen und diese in einem Tresor bei sich zu Hause oder vielleicht bei einer Bank oder in einem Depot aufbewahren. Wenn Sie das Gold bei einer Bank oder in einem Depot aufbewahren, müssen Sie Depotkosten für Ihre Goldbarren bezahlen. Ebenso wichtig ist es, dass Sie Nachforschungen anstellen und Goldbarren von einem seriösen Händler wie APMEX, JM Bullion oder dergleichen erwerben. Es gibt viele seriöse Händler auf der ganzen Welt, und Sie können Münzen und Goldbarren sogar online kaufen und somit in Gold investieren.
Goldschmuck neigt dazu, seinen Wert zu halten, es kann sich dabei aber auch um eine riskante Anlage handeln. Zum einen müssen Sie sicherstellen, dass der Goldschmuck, den Sie kaufen, von höchster Qualität ist. Sie müssen auch darauf achten, dass Sie nicht zu viel für den Schmuck bezahlen. Denken Sie daran, dass Sie nicht nur für das Gold bezahlen, sondern auch für die Handwerkskunst, die in die Herstellung des Schmucks eingeflossen ist. Außerdem müssen Sie den Schmuck an einem sicheren Ort aufbewahren. Generell handelt es sich hierbei nur um eine gute Investition in Gold, wenn Sie einen guten Preis erhalten oder einfach gerne Goldschmuck tragen.
Ein Goldzertifikat ist einfach ein Papierdokument, das angibt, dass Sie einen Anspruch auf eine bestimmte Menge Gold haben. Grundsätzlich können Sie sich für den Kauf bzw. das Anlegen in Goldzertifikate entscheiden, wenn Sie physische Goldbarren kaufen möchten, diese aber nicht in Depots aufbewahren wollen. Sie diese Zertifikate natürlich unbedingt bei einem seriösen Händler erwerben.
Eine andere Möglichkeit wäre der Kauf von Aktien einer Goldminenaktiengesellschaft. Dabei kann es sich um ein Unternehmen handeln, das tatsächlich Gold und andere Edelmetalle fördert, oder vielleicht ein Unternehmen, das an der Suche nach Gold und anderen natürlichen Ressourcen wie Kupfer und Platin beteiligt ist. Sie müssen unbedingt jedes Unternehmen sorgfältig recherchieren. Der Kauf von Goldminenaktien eines einzelnen Unternehmens ist nämlich mit höheren Risiken verbunden als ein aktiv gemanagter Fonds oder ein Goldminen-ETF, der über mehrere Goldminenaktien diversifiziert ist.
Vorteile | Nachteile | |
Goldbarren und Goldmünzen |
|
|
Goldzertifikate |
|
|
Gold-ETCs |
|
|
Goldminenaktien |
|
|
Goldminen-ETFs |
|
|
Die verschiedenen Anlagemöglichkeiten um in Gold zu investieren unterscheiden sich auch in Bezug auf den Zeitrahmen, die Liquidität und ihre Eignung für bestimmte Anlegertypen.
Goldminenaktien von Unternehmen wie Newmont Corp oder Barrick Gold Corp bieten eine indirekte Möglichkeit, um von der Entwicklung des Goldpreises zu profitieren. Ihre Kurse korrelieren in der Regel mit dem Goldpreis und bieten folgende Vorteile bei der Anlage in Gold:
Historisch gesehen sind die Kurse von Goldminenaktien überproportional gestiegen, wenn der Goldpreis steigt. Der Grund dafür ist, dass die Rentabilität dieser Unternehmen überproportional zunimmt, wenn der Umsatz bei gleichbleibenden Kosten steigt. Umgekehrt gilt aber auch das Gegenteil: Wenn der Goldpreis fällt, können diese Goldminenaktien überproportional stark fallen.
Eine Anlage in Goldminenaktien unterliegt einer Reihe von spezifischen Risiken. An wichtigsten ist hierbei die Sensibilität in Bezug auf den Goldpreis. Hinzu kommt das Risiko von Anlagen im Sektor für natürliche Ressourcen: Unternehmen können aufgrund von zahlreichen Faktoren beeinträchtigt werden, z. B. von politischen und wirtschaftlichen Umständen, Wechselkursschwankungen, Importbeschränkungen und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen.
Wenn Sie breit gefächert in Gold investieren wollen, können Sie einen Goldminen ETF in Erwägung ziehen. Mit diesem Instrument entfällt die Suche nach vielversprechenden Einzelaktien und der Anleger kann breit gestreut über den gesamten Sektor hinweg anlegen.
VanEck bietet zwei Goldminen-ETFs an, die in Goldminenaktien anlegen: