Skip directly to Accessibility Notice

VanEck Video Gaming and eSports UCITS ETF

  • Erster UCITS ETF, der Anlegern Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von eSports- und Video-Gaming-Unternehmen bietet
  • 25 weltweit führende Unternehmen in einem ETF
  • Schnell wachsende, hochmodernen Branche
  • Junge Fans und neue Technologien sollen die künftige Expansion unterstützen
  • Disruption der traditionellen Medien und des Sports

ETF Details

ETF Details

Basis-Ticker: ESPO
ISIN: IE00BYWQWR46
TER: 0,55%
AUM: $523,6 Mio (Stand: 06-12-2023)
SFDR Klassifikation: Artikel 8

Niedrige Risiken

Üblicherweise niedrigere Erträge

Hohe Risiken

Üblicherweise höhere Erträge
1
2
3
4
5
6
7

Risiko des Esports ETF: Sie können aufgrund des Aktienmarktrisikos und des Risikos der Anlage in kleinere Unternehmen, wie in den Hauptrisikofaktoren, KID und Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.

Die Esports Branche wächst in einem rasanten Tempo

Globale Umsätze und Spieler in der Videospielbranche

Quelle: Newzoo Global Games Market Report 2022. Die vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
* Schätzungen

Es wird erwartet, dass sich das Wachstum aufgrund neuer Technologien und Geschäftsmodelle fortsetzen wird:

Immer leistungsfähigere Smartphones machen High-End-Spiele für Milliarden von Menschen weltweit zugänglich.  

Mädchen mit Smartphone in der Hand beim Esports Gaming

Esports profitiert von immer leistungsfähigeren Smartphones.

Cloud-Gaming-Plattformen bringen Videospiele ins Wohnzimmer, ohne dass teure Geräte gekauft werden müssen.

Pärchen im Wohnzimmer betreibt Esports auf Cloud-Gaming-Plattformen

Cloud-Gaming-Plattformen sind im Trend.

In-Game-Ausgaben erhöhen den Lebenszyklus der Spiele und auch die potenziellen Einnahmen durch zahlende Kunden.


Teenager mit Laptop bei Kartenzahlung von Esports Anwendungen

In-Game-Ausgaben erhöhen den Lebenszyklus der Spiele.

Ist der Esports ETF eine zukunftsweisende Anlage?

Von Heimkonsolen bis hin zu In-Game-Events mit Millionen von Zuschauern – die Videospielbranche ist dabei, den traditionellen Sport und die Medien zu verändern, und erlebt eine Phase des transformativen Wachstums.

Der Esports ETF profitiert vom starken Branchenwachstum

Esports, Multiplayer-Videospiele, die im Rahmen von Wettbewerben für Zuschauer gespielt werden, verleihen der Videospiele-Branche eine neue Dimension.

Nutzen Sie die Wachstumschance eines Esports ETFs

Der Esports ETF erfasst die größten Pure-Play-Unternehmen, die mehr als 50% ihrer Einnahmen mit Videospielen und Esports erzielen.

Enthält die legendären Innovatoren, die die Branche prägen. Die 10 wichtigsten Namen machen etwa 60 % des Portfolios aus.

swipe
Die 10 größten Player* Indexgewichtung
Nvidia Corp 7.97
Tencent Holdings Ltd 7.82
Advanced Micro Devices Inc. 6.86
Nintendo Co Ltd 6.68
Activision Blizzard Inc. 6.51
Netease Inc. 5.49
Electronic Arts Inc. 4.98
Bandai Namco Holdings Inc. 4.82
Aristocrat Leisure Ltd 4.73
Take-Two Interactive Software Inc. 4.71

* Die 10 größten ESPO-Positionen zum 20/09/2022. Dies ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Wertpapiere und Bestände können variieren.

Der Fonds investiert in Unternehmen aus der ganzen Welt, auch aus Ländern, die über Ihre Bank oder Ihren Broker nicht so leicht zugänglich sind.

Dynamisches Engagement in diesem sich schnell entwickelnden Sektor, da die Zusammensetzung des Fonds alle drei Monate angepasst wird. Unser ETF ermöglicht es Ihnen, in die führenden Videospiele- und Esports-Unternehmen weltweit investiert zu bleiben.

Hauptrisikofaktoren

Icon

Die Kurse der Wertpapiere im ETF unterliegen den mit Anlagen im Wertpapiermarkt verbundenen Risiken, einschließlich der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen sowie plötzlicher und unvorhersehbarer Kurseinbrüche. Eine Anlage in dem Fonds kann zu Verlusten führen.

Icon

Das Vermögen im Fonds kann in einem/einer oder mehreren bestimmten Sektoren oder Branchen konzentriert sein. Der Fonds kann dem Risiko unterliegen, dass wirtschaftliche, politische oder andere Bedingungen, die sich negativ auf die betreffenden Sektoren oder Branchen auswirken, die Wertentwicklung des Fonds in größerem Maße negativ beeinflussen, als wenn das Fondsvermögen in einer größeren Vielfalt von Sektoren oder Branchen investiert wäre.

Icon

Die Wertpapiere kleinerer Unternehmen im Fonds können volatiler und weniger liquide sein als jene großer Unternehmen. Kleinere Unternehmen können im Vergleich zu größeren eine kürzere Unternehmenshistorie, geringere finanzielle Ressourcen, eine geringere Wettbewerbsstärke und eine weniger diversifizierte Produktpalette aufweisen. Sie können zudem anfälliger gegenüber dem Marktdruck sein und einen kleineren Markt für ihre Wertpapiere haben.

Mehr ETFs

Mehr ETFs

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage: