lu de false false Default
Marketing-Anzeige

Erkenntnisse aus den IMF-Frühjahrstagungen 2025: Die Ära des EM-Exzeptionalismus

10 Juni 2025

Lesezeit 3 MIN.

Bei den Frühjahrstagungen des IMF haben Eric Fine und unser Team für Schwellenländer-Anleihen verschiedene Faktoren gesehen, die Schwellenländer-Anleihen unterstützen, darunter ein schwächerer Dollar, eine stabile Inflation in Schwellenländern und ein wachsendes Vertrauen in die Schwellenländer-Währungen (EMFX).

Das Team ist gerade von der IWF-Frühjahrstagung zurückgekehrt, wo es mit Finanz-, Zentralbank- und anderen Beamten aus der ganzen Welt sowie mit anderen Marktteilnehmern zusammengetroffen ist. Ihre Autoren nehmen seit drei Jahrzehnten an diesen Treffen teil, daher wird es auch einige Meta-Beobachtungen geben.

Laden Sie den vollständigen Investment-Research-Bericht herunter

Fazit

  • Dollar-Abwertung – die USA erzeugen Unsicherheit, wirtschaftliche Schwäche und Inflation. Die Inflation in den Schwellenländern hingegen bleibt in der Mehrzahl der Schwellenländer relativ stabil (und in China deflationär)*. Die offensichtliche Schlussfolgerung, die während der Tagungen gezogen wurde, war, dass dies sehr positiv für die großen Währungen und für EMFX gegenüber dem Dollar war.
  • Der Reservestatus von USD und Treasuries ist kein Tabuthema mehr. Dies ist ein völlig anderes Thema als die USD-Abwertung, das müssen wir betonen. Bis zu diesen Frühjahrstagungen 2025 war das Thema des Reservestatus ein Randthema oder Tabu. Jetzt, wo das Thema diskutiert wird, halten wir es für überbewertet. Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass der Status des Dollars als Reservewährung bleiben wird und dass richtigerweise davon auszugehen ist, dass der Dollar diesen Status mit der Zeit langsam mit anderen großen Währungen teilen wird. Wir tauchen später noch tiefer ein!
  • Der IMF kann es keinem seiner Stakeholder recht machen und ist in der Defensive. Das wird als unfair gegenüber privaten Gläubigern angesehen, was wir auch so sehen. Zudem hat es ein massives Ungleichgewicht zwischen dem merkantilistischen China und anderen Volkswirtschaften sowie den großen Verbrauchern verursacht. Der IMF wird gezwungen sein, sich zu ändern, also behalten Sie diesen Bereich im Auge.
  • Jeder Isolationismus der USA ist eine große Chance für Europa. Der Euro ist ein Marktgewinner, der einen grossen Rückenwind darstellt, wenn eine stärkere finanzielle Integration angestrebt wird. Die deutsche fiskalische Expansion ist die grosse Hoffnung. Natürlich ist auch der starke Euro positiv für die Lockerung der Geldpolitik durch die EZB. Ob Europa diese Chance nutzen wird, ist noch offen.
  • „Zölle“ sorgen für Unsicherheit, was zu einem Risiko für eine Rezession führen kann. Das ist der große Fokus und der Rahmen. Die Inflationsauswirkungen der Zölle sind aber nur vorübergehend, während die endgültigen Auswirkungen eher rezessiv sind. Deshalb versuchen einige Marktteilnehmer, die Inflationsrisiken zu ignorieren und auf einen neuen Fed-Vorsitzenden im Mai 2026 zu setzen. Wir sprechen in diesem Blog auch ein wenig über die Haltung der USA.
  • Die Unabhängigkeit der Fed war ein großes Gesprächsthema. Das hat der jetzt akzeptierten Diskussion über den Reservestatus des Dollars natürlich verfeinert. Es gab eine Menge Ideologie, die als Wirtschaft getarnt war, was darauf hindeutet, wie langwierig dieses intellektuelle Unterfangen sein kann. Früher oder später wird die Fed ihre Geldpolitik wieder lockern.
  • Die Ära des Exzeptionalismus der Schwellenländer. Insgesamt sind wir nach den IMF-Tagungen noch stärker der Meinung, dass viele Schwellenländer einen Aufwärtsdruck auf ihre Währungen spüren könnten. Normalerweise wäre dies auf den Ausverkauf des US-Dollars gegenüber den Hauptwährungen zurückzuführen. Allerdings besteht derzeit offensichtlich „Druck“ seitens der Trump-Administration, die Währungen der Schwellenländer im Rahmen der „Handelsverhandlungen“ stabil oder sogar stärker zu halten. Ein Land, das seine Währung abwertet, um diese Verhandlungen zu kompensieren, erhöht die Risiken enorm. Aus diesem Grund sind wir erstaunt, dass so wenige Teilnehmer der Tagungen ein Szenario einer Aufwertung des chinesischen Renminbi (also eines stärkeren Renminbi) sehen. Dies ist für viele Schwellenländer disinflationär. Die Schwellenländer haben in der Regel höhere Realzinsen, was ihre Währungen attraktiv macht und ihnen Potenzial für Kursgewinne bei der Duration verleiht, noch bevor die Fed einen neuen Zinssenkungszyklus einleitet.

Anleger sollten bedenken, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht repräsentativ für künftige Ergebnisse ist und dass eine Anlage in Schwellenländer-Anleihen mit Risiken verbunden ist, wie z. B. dem Währungsrisiko, dem Kreditrisiko und dem Risiko einer Anlage in Emittenten aus Schwellenländern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weitere Einblicke zu erhalten.

* Quelle: Bloomberg-Daten.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den OGAW-Prospekt und das KID/KIID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese Dokumente sind in englischer Sprache und die KIDs/KIIDs in der jeweiligen Landessprache erhältlich und können kostenlos unter www.vaneck.com, von der VanEck Asset Management B.V. (die „Verwaltungsgesellschaft“) bzw. bei dem für Ihr Land zuständigen Facility Agent angefordert werden.

Für Anleger in der Schweiz: Die VanEck Switzerland AG mit eingetragenem Sitz in der Genferstrasse 21, 8002 Zürich, Schweiz, wurde von der Verwaltungsgesellschaft zum Vertriebspartner der VanEck-Produkte in der Schweiz ernannt. Ein Exemplar des aktuellen Prospekts, der Satzung, des Basisinformationsblatts, des Jahresberichts und des Halbjahresberichts ist auf unserer Website www.vaneck.com zu finden oder kann kostenlos beim Vertreter in der Schweiz angefordert werden: Zeidler Regulatory Services (Switzerland) AG, Neudtadtgasse 1a, 8400 Winterthur, Schweiz. Zahlstelle in der Schweiz: Helvetische Bank AG, Seefeldstrasse 215, CH-8008 Zürich.

Für Anleger in Großbritannien: Dies ist eine Marketingmitteilung, die sich an FCA-regulierte Finanzvermittler richtet. Kleinanleger sollten sich nicht auf die bereitgestellten Informationen verlassen, sondern bei allen Fragen zur Geldanlage einen unabhängigen Finanzberater heranziehen. Die VanEck Securities UK Limited (FRN: 1002854) ist ein benannter Vertreter der Sturgeon Ventures LLP (FRN: 452811), die von der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich zugelassen ist und reguliert wird, um die Produkte von VanEck an von der FCA regulierte Unternehmen wie Finanzvermittler und Vermögensverwalter zu vertreiben.

Diese Informationen stammen von der VanEck (Europe) GmbH, einer gemäß der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente („MiFID") zugelassenen Wertpapierfirma im EWR. Die VanEck (Europe) GmbH hat ihren Sitz in der Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, und wurde von der Verwaltungsgesellschaft zum Vertriebspartner für VanEck-Produkte in Europa ernannt. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach niederländischem Recht gegründet und bei der niederländischen Behörde für die Finanzmärkte (AFM) registriert.

Dieses Material ist nur zur allgemeinen und vorläufigen Information bestimmt und darf nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften (zusammen „VanEck“) übernehmen keine Haftung für Investitions-, Veräußerungs- oder Halteentscheidungen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen werden. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von einer unabhängigen Stelle auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit hin überprüft, noch kann dafür eine Gewähr übernommen werden.

Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Anleger müssen OGAW-Anteile auf dem Sekundärmarkt über einen Intermediär (z. B. einen Broker) kaufen und verkaufen und können sie in der Regel nicht direkt an den OGAW zurückverkaufen. Es können Maklergebühren anfallen. Der Ankaufspreis kann über oder der Verkaufspreis kann unter dem aktuellen Nettoinventarwert liegen. Der indikative Nettoinventarwert (iNAV) des OGAW ist auf Bloomberg verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Vertrieb des OGAW in einer oder mehreren Jurisdiktionen einstellen. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch verfügbar unter: beschwerde-verfahren.pdf (vaneck.com). Für unbekannte Fachbegriffe lesen Sie bitte das ETF-Glossar | VanEck.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH ©VanEck Switzerland AG © VanEck Securities UK Limited

Wichtige Hinweise

Ausschließlich zu Informations- und/oder Werbezwecken.

Diese Informationen stammen von VanEck (Europe) GmbH, die von der nach niederländischem Recht gegründeten und bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierten Verwaltungsgesellschaft VanEck Asset Management B.V. zum Vertrieb der VanEck-Produkte in Europa bestellt wurde. Die VanEck (Europe) GmbH mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigter Finanzdienstleister. Die Angaben sind nur dazu bestimmt, Anlegern allgemeine und vorläufige Informationen zu bieten, und sollten nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Die VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen und Tochterunternehmen (gemeinsam „VanEck“) übernehmen keine Haftung in Bezug auf Investitions-, Veräußerungs- oder Retentionsentscheidungen, die der Investor aufgrund dieser Informationen trifft. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Bestimmte enthaltene Aussagen können Hochrechnungen, Prognosen und andere zukunftsorientierte Aussagen darstellen, die keine tatsächlichen Ergebnisse widerspiegeln. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von unabhängigen Stellen auf ihre Korrektheit oder Vollständigkeit hin geprüft noch können sie garantiert werden. Alle genannten Indizes sind Kennzahlen für übliche Marktsektoren und Wertentwicklungen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.

Alle Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Sie müssen den Verkaufsprospekt und die KID lesen, bevor Sie eine Anlage tätigen.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH