lu de false false Default
Marketing-Anzeige

Gewinnen Goldminenaktien inmitten steigender Goldpreise wieder an Aufmerksamkeit?

09 April 2025

Das Investitionsumfeld im Jahr 2025 war von erhöhter Unsicherheit geprägt, einschließlich der sich entwickelnden Handelsdynamik mit den USA und steigender geopolitischer Risiken, die die allgemeine Marktstimmung belastet haben. Vor allem aber hat Gold geglänzt und ist zum ersten Mal in der Geschichte über die symbolische Marke von 3.100 Dollar pro Unze gestiegen.

Gold hat in letzter Zeit an Aufmerksamkeit gewonnen, da Anleger nach potenziellen Absicherungen gegen steigende Inflation, Währungsschwankungen und allgemeine Marktvolatilität suchen. Historische Daten deuten darauf hin, dass sowohl Gold- als auch Goldminenaktien in Zeiten von Marktstress manchmal besser abgeschnitten haben, obwohl solche Ergebnisse nicht garantiert sind und je nach der allgemeinen makroökonomischen Dynamik variieren können. Die nachstehende Grafik zeigt historische Episoden, in denen Gold und Goldminenaktien während Marktkorrekturen relative Stärke zeigten. Eine solche frühere Wertentwicklung sollte jedoch nicht als verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse aufgefasst werden.

Quelle: VanEck, World Gold Council.

In den ersten Monaten des Jahres 2025 hat das Interesse an Goldminenaktien wieder zugenommen, wobei der VanEck Gold Miners ETF (GDX) erhebliche Kapitalzuflüsse verzeichnete. Diese Zuflüsse spiegeln die sich ändernde Anlegerstimmung wider, sollten aber nicht als Garantie für künftige Erträge angesehen werden.

Verbessertes Management

Goldminenaktien sind zwar eine Wette auf den Goldpreis, aber sie sind viel mehr als das. In der Vergangenheit haben die Goldminengesellschaften mutwillig Werte vernichtet. Während des letzten Gold-Bullenmarktes, der 2011 endete, nahmen die Bergbaugesellschaften umfangreich Kredite auf, um neue Erschließungen zu finanzieren und Gold aus Minen geringer Qualität zu fördern. Nachdem der Goldpreis gefallen war, waren sie gezwungen, Abschreibungen vorzunehmen.

Aber seither haben sie gelernt, die Kosten unter Kontrolle zu halten. In der Tat sind die Kosten der Goldminengesellschaften seit mehr als 10 Jahren weit weniger gestiegen als der Goldpreis, der sich mindestens verdoppelt hat. Trotz des starken Anstiegs des Goldpreises, insbesondere nach 2020, sind die Bergbaugesellschaften deutlich zurückgeblieben, was wahrscheinlich auf die zwischen 2011 und 2015 festgestellten anhaltenden Kapital- und Betriebsprobleme zurückzuführen ist. Diese Diskrepanz könnte auf eine potenzielle Wertchance hindeuten, wenn die Aktien der Bergbaugesellschaften letztendlich wieder näher an der Wertentwicklung von Gold liegen. Dies ist jedoch eine Annahme, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten wird, da strukturelle Probleme oder die Marktdynamik die Bewertungen der Bergbauunternehmen weiterhin belasten könnten.

Goldminen-Prämie/Abschlag auf Gold

Quelle: Scotiabank. Daten vom Februar 2025.

Die Goldminenbetreiber erweitern ihre Gewinnmargen, generieren Barmittel und beginnen mit Aktienrückkäufen. Darüber hinaus verfügen viele von ihnen über solide Bilanzen. Dennoch werden sie immer noch zu Bewertungen gehandelt, die unter den historischen Durchschnittswerten liegen. Bewertungskennzahlen wie das Verhältnis von Kurs zu freiem Cashflow und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegen weiterhin unter dem gleitenden 12-Monats-Durchschnitt.

Bewertungen liegen immer noch unter den langfristigen Durchschnittswerten

Quelle: Morningstar-Daten.

Goldminen unterscheiden sich von Gold, weil es sich um operative Geschäfte handelt, die von unternehmensspezifischen Faktoren wie Managemententscheidungen, Produktionseffizienz, regulatorischen Rahmenbedingungen und geopolitischen Risiken beeinflusst werden. Während Gold ein passiver Vermögenswert ist, der von makroökonomischen Trends getrieben wird, bieten Bergbaugesellschaften eine zusätzliche Engagementebene gegenüber der Betriebsleistung und den Kostenstrukturen.

Günstiges makroökonomisches Umfeld

Die Performance von Goldminenaktien wird natürlich von der Entwicklung des Goldpreises beeinflusst. Aus makroökonomischer Sicht sorgen Faktoren wie Inflationssorgen und die Politik der Zentralbanken weiterhin für einen vorsichtig optimistischen Ausblick für Gold, auch wenn der Vermögenswert weiterhin Schwankungen unterworfen ist. Die Zentralbanken sind weiterhin Nettokäufer, wobei 2023 ein Rekordjahr in Bezug auf die Nachfrage des öffentlichen Sektors ist. Dieser Trend hat sich bis ins Jahr 2024 und Anfang 2025 fortgesetzt und unterstreicht das Vertrauen der Institutionen in Gold als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel.

Gleichzeitig trägt der sich anbahnende Handelskrieg zu einem volatileren globalen Umfeld bei. Diese Entwicklungen könnten die Argumente für Gold und damit auch für Goldminenaktien unterstützen. Darüber hinaus haben die jüngsten Bemühungen um mehr Transparenz bei den weltweiten Goldreserven, einschließlich der Prüfungen der Bestände in Fort Knox und London, dem Markt mehr Glaubwürdigkeit verliehen, was die wahrgenommene Risikoprämie für Bergbaugesellschaften verringern könnte.

Wertvolle Diversifizierung des Portfolios

Aus der Sicht eines Anlegers können Goldminenaktien ein nützlicher Diversifikator in einem breiteren Aktienportfolio sein, insbesondere in einer Zeit der Unsicherheit an den Aktienmärkten. In der Vergangenheit reagierten Goldminenaktien sehr empfindlich auf Veränderungen des Goldpreises und übertrafen in lang anhaltenden Bullenmärkten manchmal sogar das Metall selbst. Allerdings neigen sie auch dazu, in Abschwungphasen schlechter abzuschneiden, was ihr gehebeltes Engagement in Bezug auf die Goldpreisentwicklung widerspiegelt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Die folgende Tabelle zeigt die geringe Korrelation der beiden VanEck Gold Miners UCITS ETFs mit dem MSCI World Index der weltweiten Aktienkurse. Diese niedrige Korrelation deutet darauf hin, dass sich Goldminen-ETFs anders als globale Aktien entwickeln können, was dazu beitragen könnte, die Gesamtvolatilität des Portfolios in Zeiten von Marktstress zu verringern. Allerdings bergen sie auch aktienähnliche Risiken, und Anleger sollten ihre Portfolioziele und ihre Risikotoleranz entsprechend einschätzen.

Niedrige Preiskorrelationen mit Aktien


Anlage MSCI Welt Goldpreis VanEck Junior Gold Miners ETF VanEck Gold Miners ETF
MSCI World 1.00      
Goldpreis 0.10 1.00    
VanEck Junior Gold Miners ETF 0.38 0.76 1.00  
VanEck Gold Miners ETF 0.31 0.81 0.96 1.00

Quelle: Morningstar-Daten.

Eine bessere Art, die Rallye zu nutzen?

Als der VanEck Gold Miners UCITS ETF im Jahr 2015 eingeführt wurde, sollte er Anlegern eine Möglichkeit bieten, ein diversifiziertes Engagement in Goldminenaktien aufzubauen. Die anfängliche Performance wurde durch Bedenken hinsichtlich der früheren Kapitaldisziplin innerhalb des Sektors gedämpft. Die jüngsten Zuflüsse in ETFs könnten das erneute Interesse der Anleger widerspiegeln, auch wenn die Stimmung gegenüber Aktien von Bergbaugesellschaften weiterhin empfindlich auf Markt- und operative Entwicklungen reagieren kann.

Während Gold in einer Zeit der Marktvolatilität glänzt, gibt es gute Gründe, die dafür sprechen, dass Goldminenaktien eine bessere Möglichkeit sind, die Rallye zu nutzen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Goldpreis und die Minengesellschaften zwar eng miteinander verbunden sind, eine Investition in Minengesellschaften jedoch zusätzliche Risiken und Komplexität mit sich bringt. Anleger sollten daher vor einer Investition alle Risikofaktoren berücksichtigen.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den OGAW-Prospekt und das KID/KIID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese Dokumente sind in englischer Sprache und die KIDs/KIIDs in der jeweiligen Landessprache erhältlich und können kostenlos unter www.vaneck.com, von der VanEck Asset Management B.V. (die „Verwaltungsgesellschaft“) bzw. bei dem für Ihr Land zuständigen Facility Agent angefordert werden.

Für Anleger in der Schweiz: Die VanEck Switzerland AG mit eingetragenem Sitz in der Genferstrasse 21, 8002 Zürich, Schweiz, wurde von der Verwaltungsgesellschaft zum Vertriebspartner der VanEck-Produkte in der Schweiz ernannt. Ein Exemplar des aktuellen Prospekts, der Satzung, des Basisinformationsblatts, des Jahresberichts und des Halbjahresberichts ist auf unserer Website www.vaneck.com zu finden oder kann kostenlos beim Vertreter in der Schweiz angefordert werden: Zeidler Regulatory Services (Switzerland) AG, Neudtadtgasse 1a, 8400 Winterthur, Schweiz. Zahlstelle in der Schweiz: Helvetische Bank AG, Seefeldstrasse 215, CH-8008 Zürich.

Für Anleger in Großbritannien: Dies ist eine Marketingmitteilung, die sich an FCA-regulierte Finanzvermittler richtet. Kleinanleger sollten sich nicht auf die bereitgestellten Informationen verlassen, sondern bei allen Fragen zur Geldanlage einen unabhängigen Finanzberater heranziehen. VanEck Securities UK Limited (FRN: 1002854) ist ein benannter Vertreter der Sturgeon Ventures LLP (FRN: 452811), die von der Financial Conduct Authority (FCA) in Großbritannien zugelassen ist und reguliert wird, um die Produkte von VanEck an FCA-regulierte Unternehmen wie unabhängige Finanzberater und Vermögensverwalter zu vertreiben.

Diese Informationen stammen von der VanEck (Europe) GmbH, einer gemäß der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente („MiFID") zugelassenen Wertpapierfirma im EWR. Die VanEck (Europe) GmbH hat ihren Sitz in der Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, und wurde von der Verwaltungsgesellschaft zum Vertriebspartner für VanEck-Produkte in Europa ernannt. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach niederländischem Recht gegründet und bei der niederländischen Behörde für die Finanzmärkte (AFM) registriert.

“Die MSCI-Informationen dürfen nur für Ihren internen Gebrauch verwendet werden. Sie dürfen in keiner Form vervielfältigt oder weiterverbreitet werden und dürfen nicht als Grundlage oder Bestandteil von Finanzinstrumenten, Produkten oder Indizes verwendet werden. Keine der MSCI-Informationen ist als Anlageberatung oder als Empfehlung gedacht, irgendeine Art von Anlageentscheidung zu treffen (oder davon abzusehen), und darf nicht als solche herangezogen werden. Historische Daten und Analysen sollten nicht als Hinweis oder Garantie für die Analyse, Prognose oder Vorhersage der künftigen Performance erachtet werden. Die MSCI-Informationen werden „wie besehen“ bereitgestellt, und der Nutzer dieser Informationen übernimmt das gesamte Risiko, das sich aus der Verwendung dieser Informationen ergibt. MSCI, jedes der mit MSCI verbundenen Unternehmen und jede andere Person, die an der Erhebung, Berechnung oder Erstellung von MSCI-Informationen beteiligt ist oder damit in einem Zusammenhang steht (zusammen die „MSCI-Parteien“), lehnen ausdrücklich jede Gewährleistung (einschließlich u. a. jeglicher Gewährleistung im Hinblick auf die Originalität, Genauigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Nichtverletzung von Rechten Dritter, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck) bezüglich dieser Informationen ab. Ohne die Allgemeingültigkeit des Vorstehenden einzuschränken, übernimmt keine MSCI-Partei eine Haftung für direkte, indirekte, beiläufig entstandene, Folge- oder sonstige Schäden (insbesondere entgangene Gewinne) und zahlt keinen Strafschadenersatz. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.”

Dieses Material ist nur zur allgemeinen und vorläufigen Information bestimmt und darf nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften (zusammen „VanEck“) übernehmen keine Haftung für Investitions-, Veräußerungs- oder Halteentscheidungen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen werden. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von einer unabhängigen Stelle auf ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit hin überprüft, noch kann dafür eine Gewähr übernommen werden.

Der VanEck Gold Miners UCITS ETF (der „ETF“) ist ein Teilfonds von VanEck UCITS ETFs plc, einer offenen Umbrella-Investmentgesellschaft mit variablem Kapital und beschränkter Haftung zwischen Teilfonds. Der ETF ist bei der irischen Zentralbank registriert, wird passiv verwaltet und bildet einen Aktienindex nach. Eine Investition in den ETF sollte als Erwerb von Anteilen des ETF und nicht der zugrunde liegenden Vermögenswerte verstanden werden.

Der VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF (der „ETF“) ist ein Teilfonds von VanEck UCITS ETFs plc, einer offenen Umbrella-Investmentgesellschaft mit variablem Kapital und beschränkter Haftung zwischen Teilfonds. Der ETF ist bei der irischen Zentralbank registriert, wird passiv verwaltet und bildet einen Aktienindex nach. Eine Investition in den ETF sollte als Erwerb von Anteilen des ETF und nicht der zugrunde liegenden Vermögenswerte verstanden werden.

Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Anleger müssen OGAW-Anteile auf dem Sekundärmarkt über einen Intermediär (z. B. einen Makler) kaufen und verkaufen und können sie in der Regel nicht direkt an den OGAW zurückverkaufen. Es können Maklergebühren anfallen. Der Ankaufspreis kann über oder der Verkaufspreis kann unter dem aktuellen Nettoinventarwert liegen. Der indikative Nettoinventarwert (iNAV) des OGAW ist auf Bloomberg verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Vertrieb des OGAW in einer oder mehreren Jurisdiktionen einstellen. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch verfügbar unter: beschwerde-verfahren.pdf (vaneck.com). Für unbekannte Fachbegriffe lesen Sie bitte das ETF-Glossar | VanEck.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH ©VanEck Switzerland AG © VanEck Securities UK Limited

Wichtige Hinweise

Ausschließlich zu Informations- und/oder Werbezwecken.

Diese Informationen stammen von VanEck (Europe) GmbH, die von der nach niederländischem Recht gegründeten und bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) registrierten Verwaltungsgesellschaft VanEck Asset Management B.V. zum Vertrieb der VanEck-Produkte in Europa bestellt wurde. Die VanEck (Europe) GmbH mit eingetragenem Sitz unter der Anschrift Kreuznacher Str. 30, 60486 Frankfurt, Deutschland, ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigter Finanzdienstleister. Die Angaben sind nur dazu bestimmt, Anlegern allgemeine und vorläufige Informationen zu bieten, und sollten nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Die VanEck (Europe) GmbH und ihre verbundenen und Tochterunternehmen (gemeinsam „VanEck“) übernehmen keine Haftung in Bezug auf Investitions-, Veräußerungs- oder Retentionsentscheidungen, die der Investor aufgrund dieser Informationen trifft. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind die des Autors bzw. der Autoren, aber nicht notwendigerweise die von VanEck. Die Meinungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell und können sich mit den Marktbedingungen ändern. Bestimmte enthaltene Aussagen können Hochrechnungen, Prognosen und andere zukunftsorientierte Aussagen darstellen, die keine tatsächlichen Ergebnisse widerspiegeln. Es wird angenommen, dass die von Dritten bereitgestellten Informationen zuverlässig sind. Diese Informationen wurden weder von unabhängigen Stellen auf ihre Korrektheit oder Vollständigkeit hin geprüft noch können sie garantiert werden. Alle genannten Indizes sind Kennzahlen für übliche Marktsektoren und Wertentwicklungen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren.

Alle Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Anlagen sind mit Risiken verbunden, die auch einen möglichen Verlust des eingesetzten Kapitals einschließen können. Sie müssen den Verkaufsprospekt und die KID lesen, bevor Sie eine Anlage tätigen.

Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von VanEck ist es nicht gestattet, Inhalte dieser Publikation in jedweder Form zu vervielfältigen oder in einer anderen Publikation auf sie zu verweisen.

© VanEck (Europe) GmbH